Die Frage, ob es sich um Legasthenie
oder eine LRS handelt, ist im Erwachsenenalter
nicht relevant.
Welche Schweregrade der Legasthenie gibt es im Erwachsenenalter?
Bei Erwachsenen macht es keinen Unterschied, ob es sich um eine Legasthenie oder eine LRS handelt, da in beiden Fällen ausschließlich an den Fehlern, die beim Lesen und Schreiben passieren, und ggf. an der Aufmerksamkeit gearbeitet wird. Anhand der Erkenntnisse aus der Anamnese und dem Ergebnis des Rechtschreibtests kann diese Frage aber trotzdem beantwortet werden.
BERATUNGSGESPRÄCH
Im Beratungsgespräch werden die Themen Legasthenie und LRS sowie der Ablauf der Feststellung einer Legasthenie besprochen und die Möglichkeiten der Förderung im Erwachsenenalter erläutert.
ANAMNESE
Im Anamnesegespräch wird zuerst erörtert, wie es zu den aktuellen Problemen beim Schreiben und/oder Lesen kam. Dazu werden im ersten Schritt Fragen zur kindlichen Entwicklung und dem schulischen Lernen gestellt. Danach wird auf die aktuelle Situation eingegangen. Themen hierzu können beispielsweise sein:
SELBSTEINSCHÄTZUNG
Um ein aussagekräftiges und umfassendes Bild über die Symptome zu erhalten, findet eine Selbsteinschätzung durch den Testkandidaten statt. Er/sie benennt dazu die Fehler, die beim Lesen und/oder Schreiben gemacht werden.
RECHTSCHREIBTEST
Der Rechtschreibtest findet in Form eines Diktats statt, welches ca. 100-150 Wörter umfasst. Dieser Test ist die Hauptgrundlage für die Fehleranalyse, welche im Anschluss an das Gespräch durchgeführt wird.
Idealerweise liegen Schriftproben aus der Schulzeit vor, welche ebenfalls einer Fehleranalyse unterzogen werden.
LESETEST
Im dritten Schritt wird ein standardisierter Lesetest durchgeführt, welcher Informationen über die Lesegenauigkeit
und -geschwindigkeit liefert.
Auf der Basis des Anamnesegesprächs und der Testergebnisse kann ein indivueller Trainingsplan erstellt werden.
Mag. Ines Lafner
Dipl. Legasthenietrainerin | Kinesiologin
Josef-Wilberger-Straße 9
6020 Innsbruck
Telefon: +43 664 543 5599
Email: ines.lafner@legasthenie.tirol